![]() Nützliche Links |
![]() Gartensternwarte |
Astrofotos aufgenommen in Rohrendorf bei Krems
Rohrendorf
bei Krems
- 194m Seehöhe
NGC7635 - Bubble Nebula - Blasennebel NGC7635 ein Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia, welcher etwa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Die Bezeichnung stammt von einer Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns (O-Sterne der Leuchtkraftklasse V sind die größten, heißesten und auch massereichsten Sterne mit einer 15 bis 90-fache Sonnenmasse) mit der Bezeichnung BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern stößt große Mengen an Gas aus, die sich mit rund 28 Kilometer pro Sekunde in die Umgebung ausbreiten. Dabei stoßen die expandierenden Gase auf die riesige umgebende Molekülwolke in dieser Region, die der Ausdehnung Widerstand entgegenbringt. Dadurch bildet sich eine Stoßwelle aus, welche die äußere Hülle der Gasblase bildet. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 12 Stunden Einzelaufnahmen:
|
NGC7217 NGC 7217 ist eine ringförmige Spiralgalaxie im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist ca. 52 Millionen Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt! |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 8 Stunden Einzelaufnahmen:
|
IC342 - "The Hidden Galaxy" IC 342 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Obwohl die Galaxie "nur" rund 11 Millionen Lichtjahre entfernt liegt, ist sie relativ schwer zu fotografieren. Eigentlich wäre sie eine der hellsten Spiralgalaxien am Himmel, doch liegt ihre Position nahe des galaktischen Äquators, so dass ihr Licht durch die dicke Schicht aus interstellarem Gas und Staub unserer Milchstraße stark abgeschwächt und gerötet erscheint. Dies hat der Galaxie den Spitznamen «Versteckte Galaxie» (Hidden Galaxy) eingebracht. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 15,7 Stunden Einzelaufnahmen:
|
M27 - "Hantelnebel" Der Hantelnebel (Messier 27) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs. Der Nebel ist vor ungefähr 10.000 Jahren aus der von einem Roten Riesenstern in seiner Endphase abgestoßenen Hülle entstanden und dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von circa 30 km/s aus. Charles Messier entdeckte den Nebel im Jahr 1764 bei seiner Durchmusterung des Himmels nach nebelartigen Objekten. In nachfolgenden Beobachtungen schien der Nebel aus zwei verbundenen elliptischen Komponenten zu bestehen, deren Form John Herschel mit einer Hantel verglich und so 1833 den Namen des Nebels prägte. Das untere der beiden Bilder zeigt meine erste Version von M27 aus dem Jahr 2007. In diesem Jahr habe ich meine ersten Astro-Fotos aufgenommen...eine "kleine" Änderung bzw. Weiterentwicklung ist zu erkennen... |
|
![]() Hier die erste Version von 2007 ;-) ![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 11,5 Stunden Einzelaufnahmen:
|
"Stephan's Quintet" + NGC7331, NGC7335, NGC7336, NGC7337,... Auf der rechten Seite des Bildes ist die kleine Galaxien-Gruppe "Stephan's Quintent" zu sehen. Sie besteht aus den Galaxien NGC7317-NGC7320. Wobei sich NGC7318 (A +B) aus 2 verschmelzenden Galaxien zusammensetzt. Die Gruppe wurde nach ihrem Entdecker, dem französischen Astronom Édouard Jean-Marie Stephan benannt. Die kleine bläuliche Galaxie NGC7320 im Quintet ist "nur" ca. 45 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, wobei der Rest ca. 300 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Auf der linken Seite findet man eine weitere Gruppe. Die große Galaxie ist NGC7331, eine Spiralgalaxie welche 46 Millionen Lichtjahre von unsere Milchstraße entfernt ist. Weiters sind auf dem Bild eine große Menge von weiteren Galaxien zufinden, welche durch die länge der Belichtungszeit sichtbar werden. Alle Galaxien sind im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel zu finden. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 8 Stunden Einzelaufnahmen:
|
"Die Säulen der Schöpfung" - M16 - Adlernebel Die "Säulen der Schöpfung" ist der Name einer Formation, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop im etwa 7000 Lichtjahre entfernten Adlernebel fotografiert wurden. Der Name beschreibt einerseits die säulenförmige Struktur und bezieht sich andererseits auf die Entstehung von Sternen innerhalb der Formation. Der Adlernebel ist ein Nebel in Verbindung mit einem offenen Sternhaufen. Der offene Sternhaufen trägt im Messier-Katalog die Bezeichnung M16. Er befindet sich im Sternbild Schlange und ist von unserer Sonne etwa 7000 Lichtjahre entfernt. |
|
![]() ![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 5,4 Stunden Einzelaufnahmen:
|
NGC3486 NGC 3486 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Kleiner Löwe am Nordhimmel. Sie ist ca. 29 Mio. Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 5 Stunden Einzelaufnahmen:
|
Komet C/2022 E3 (ZTF) C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet des Sonnensystems, dessen Umlaufbahn im Januar 2023 in Sonnennähe verläuft und der am 1. Februar 2023 seinen erdnächsten Punkt erreichte. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Einzelaufnahmen: |
NGC772 Die Spiralgalaxie NGC 772 im Sternbild Widder ist rund 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 240.000 Lichtjahren. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 4 Stunden Einzelaufnahmen: |
NGC4565 - Nadelgalaxie NGC 4565 ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordhimmel. Weil von der Erde aus nur die schmale Seite der scheibenförmigen Galaxie zu sehen ist, wird sie in Anlehnung an diese dünne langgezogene Erscheinung auch als Nadelgalaxie bezeichnet. Ihre Entfernung beträgt circa 55 Millionen Lichtjahre von der Erde. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 8 Stunden Einzelaufnahmen: |
M109 - NGC3992 Messier 109 ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Großer Wagen. Sie ist ca. 85 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. |
![]() |
Teleskop: Planewave
CDK14 |
NGC2359 - "Thors Helmet" NGC 2359, auch bekannt als Thors Helm, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators. Er ist rund 15.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20 Lichtjahren. Er dehnt sich mit 26 Kilometern pro Sekunde aus. Die Masse der Blase wird auf 70 bis 140 Sonnenmassen geschätzt. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 5 Stunden Einzelaufnahmen: |
NGC2655 - Arp255 NGC 2655 oder Arp 225 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 69 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit amorphen Spiralarmen. |
|
![]() |
|
Teleskop: Planewave
CDK14 |
Gesamt-Aufnahmedauer: 12 Stunden Einzelaufnahmen: |
NGC7293 - Helixnebel - "Das Auge Gottes" Der Helixnebel ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann. Er ist mit einer Entfernung von etwa 650 Lichtjahren der nächste planetarische Nebel und damit der mit dem größten scheinbaren Durchmesser. In der Mitte befindet sich ein "weißer Zwerg" - ein kleiner, sehr kompakter alter Stern. Weiße Zwerge sind nach dem Ende jeglicher Kernfusion das Endstadium der Entwicklung der meisten Sterne, deren nuklearer Energievorrat versiegt ist. |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 4 Stunden Einzelaufnahmen: |
M15 "Messier 15" ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus. Seine Entfernung von der Erde beträgt etwa 33.600 Lichtjahre, sein Durchmesser etwa 175 Lichtjahre. Der Sternhaufen hat mindestens 500.000 Mitglieder. Im Kern wurde 2002 ein 4000 Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch entdeckt. |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 2,7 Stunden Einzelaufnahmen: |
NGC281 - "Pacman" NGC281 ist ein HII-Gebiet im Sternbild Cassiopeia. Er wird "Pacman Nebula" wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Videospiel-Charakter genannt! Der Nebel ist ca. 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt im Perseus-Spiralarm unsrerer Galaxie. Es ist ein "Falschfarbenbild" in der "Hubble-Palette". Dabei wird mit Filtern(Ha - Wasserstoff, SII - Schwefel, OII - Sauerstoff) anstatt dem klassischen RGB (Rot/Grün/Blau) aufgenommen und danach entsprechend die Farbkanäle zugeteilt. |
![]() |
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
"Melotte 15" im Herznebel IC1805/NGC896 Der Sternhaufen "Melotte 15" im Zentrum des Herznebels(IC1805). Dieser wiederum ist im Sternbild Kassiopeia. Kosmische Wolken zeigen in der Zentralregion des Emissionsnebels fantastische Formen. Natürlich werden diese Wolken von den Sternwinden und der Strahlung massereicher heißer Sterne in dem neu geborenen Sternhaufen des Nebels (alias Melotte 15) geformt. Die Haufensterne, etwa 1,5 Millionen Jahre jung, sind auf der rechten Seite dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft zu sehen, zusammen mit dunklen Staubwolken, die sich als Silhouetten vor dem leuchtenden atomaren Gas abheben. Es ist ein "Falschfarbenbild" in der "Hubble-Palette". Dabei wird mit Filtern(Ha - Wasserstoff, SII - Schwefel, OII - Sauerstoff) anstatt dem klassischen RGB (Rot/Grün/Blau) aufgenommen und danach entsprechend die Farbkanäle zugeteilt. "Melotte 15" ist 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 15 Stunden Einzelaufnahmen: |
M101 - "Feuerrad Galaxie" Messier 101 (auch als NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie im Sternbild "Großer Wagen". Ihre Entfernung zur Erde beträgt rund 16 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lichtjahre. |
![]() |
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
IC63 - "Geist der Kassiopeia" Der Emmisionsnebel im Sternbild "Kassiopeia" leuchtet vorwiegend in rotem H-alpha-Licht. Er ist ca. 550 Lichtjahre von der Erde entfernt. |
|
![]() ![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 12 Stunden Einzelaufnahmen: |
MARS |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit 2,67x Düring-Barlow und Lacerta MFOC |
|
SATURN |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit 2,67x Düring-Barlow und Lacerta MFOC |
|
NGC3718, NGC3729 und Hickson 56 Gruppe Die Balken-Spiralgalaxie NGC3718 (große Galaxie in der Mitte des Bildes) im Sternbild "Großer Wagen" hat eine Ausdehnung von 110 Lichtjahren. Sie ist ca. 52 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. NGC3729 (im unteneren Drittel des Bildes) ist ebefalls eine Balken-Spiralgalaxie. Sie dürfte in der Vergangenheit mit NGC3718 interagiert haben. Die "Hickson 56" Gruppe (knapp über NGC3718) besteht aus 5 Galaxien. Diese sind jedoch mehr als 7 Mal weiter von uns entfernt als die anderen Galaxien - ca. 400 Millionen Lichtjahre. |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 10 Stunden Einzelaufnahmen: |
Whirlpool-Galaxie (M51 oder NGC 5194/5195) Die Whirlpool-Galaxie ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde (etwas südlich des Großen Wagens) mit einer Ausdehnung von 120 Lichtjahren. M 51 hat einen nahen, wechselwirkenden Begleiter NGC 5195. In M 51 findet derzeit eine außergewöhnlich aktive Sternentstehung statt, die vermutlich durch die Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 verursacht wird. Deswegen hat die Galaxie einen hohen Anteil junger und massereicher Sterne, die aber mit einigen Millionen Jahren nur vergleichsweise kurzlebig sein werden. In M 51 wurden innerhalb von 17 Jahren drei Supernovae beobachtet! Die Entfernung von unserer Milchstraße beträgt ca. 25 Millionen Lichtjahre. |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 10,5 Stunden Einzelaufnahmen: |
Zauberernebel (NGC 7380 / Sh2-142) Der Zauberernebel ist ein galaktisches Sternenstehungsgebiet im Sternbild Kepheus mit einer Ausdehnung von 100 Lichtjahren. Der Zauberernebel ist ca. 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt. |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 8,8 Stunden Einzelaufnahmen: |
Crescent Nebel (NGC 6888) Der Crescent Nebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan mit einem Durchmesser von 25 Lichtjahren. Er wird durch den Stern "WR 136" (Wolf-Rayet-Stern) in seinem Zentrum erzeugt. Wolf-Rayet-Sterne sind besonders heiße und massereiche Sterne, die dabei sind, ihre äußere Hülle abzustoßen und sich am Weg zur Supernova befinden. Der Crescent Nebel ist ca. 4700 Lichtjahre von der Erde entfernt. |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 6,2 Stunden Einzelaufnahmen: |
Rosettennebel (NGC 2244) Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Der Rosettennebel ist ca. 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt. |
|
![]() |
|
Teleskop: TSAPO60 mit
0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 7,5 Stunden Einzelaufnahmen: |
Pferdekopfnebel (Bernard 33) und Flammennebel (NGC 2024) Der Pferdekopfnebel ist ein 3 Lichtjahre großer Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion der sich vor dem Emissionsnebel IC434 abhebt. Der Flammennebel ist ebenfalls ein Emissionsnebel und so wie der Pferdekopfnebel 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt. |
|
![]() |
|
Teleskop: TSAPO60 mit
0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 4 Stunden Einzelaufnahmen: |
Plejaden - M45 Die Plejaden (auch Siebengestirn genannt) sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Der Sternhaufen ist ca. 440 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Plejaden sind von blauen Reflexionsnebel (Wolken aus insterstellaren Staub) umgeben welche jedoch nur durch die Astrofotografie zum Vorschein kommen. Sie werden auch gerne mit dem kleinen Wagen verwechselt. Dieser ist jedoch rund um den Polarstern (der Polarstern ist Teil des kleinen Wagen) zu finden. ;-) |
|
![]() |
|
Teleskop: TSAPO60 mit
0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 4 Stunden Einzelaufnahmen: |
Andromedagalaxie - M31 Die Andromeda Galaxie ist ungefähr 140.000 Lichtjahre groß und hat einen vergleichbaren Durchmesser wie unsere Milchstraße. M31 ist im Sternbild Andromeda zu finden und ungefähr 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie ist die nächste größere Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Ebenfalls auf dem Bild zu sehen sind die Galaxien - M110 (oberhalb der Andromeda Galaxie) - M32 (unterhalb der Andromeda Galaxie) |
|
![]() |
|
Teleskop: TSAPO60 mit
0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 2,5 Stunden Einzelaufnahmen: |
NGC 891 "Edge-On" - Spiralgalaxie Die große Spiralgalaxie NGC 891 ist ungefähr 100.000 Lichtjahre groß und aus unserer Perspektive fast genau von der Seite sichtbar. NGC 891 ist im Sternbild Andromeda zu finden und ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie sieht unserer Milchstraße sehr ähnlich. |
|
![]() |
|
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 8 Stunden Einzelaufnahmen: |
![]() |
IC 1396 Emmissionsnebel im Sternbild Kepheus Der Emissionsnebel IC 1396 mischt leuchtendes kosmisches Gas und dunkle Staubwolken im Sternbild Kepheus. Diese Sternbildungsregion wird vom Zentralstern mit Energie versorgt und breitet sich Hunderte Lichtjahre aus. Sie umfasst mehr als drei Grad am Himmel und ist fast 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Eine der interessanten dunkeln Formen in IC 1396, der krumme "Elefantenrüsselnebel", liegt unter der Mitte. In den dunklen Formen könnten durch Gravitationskollaps immer noch Sterne entstehen. Die Farbansicht ist ein Komposit aus Bilddaten von Schmalbandfiltern, welche die Emissionen des atomaren Sauerstoffs, Wasserstoffs und Schwefels im Nebel in blauen, grünen und roten Farbtönen abbilden. |
Teleskop: TSAPO60 mit
0,79 Reducer auf F4,3 (330mm auf 260mm) und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 16,5 Stunden Einzelaufnahmen: |
![]() |
M101 Feuerrad Galaxie Eine Spiralgalaxie im Sternbild "Großer Wagen" und ist rund 16 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. |
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 3,2 Stunden Einzelaufnahmen: |
![]() |
NGC 7635 Bubble Nebula - Blasennebel Ist ein Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia, welcher etwa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er befindet sich in der Nähe des offenen Sternhaufens Messier 52. Die Bezeichnung stammt von einer Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns - O-Sterne der Leuchtkraftklasse V sind die größten, heißesten und auch massereichsten Sterne mit einer 15 bis 90-fache Sonnenmasse - mit der Bezeichnung BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern stößt große Mengen an Gas aus, die sich mit rund 28 Kilometer pro Sekunde in die Umgebung ausbreiten. Dabei stoßen die expandierenden Gase auf die riesige umgebende Molekülwolke in dieser Region, die der Ausdehnung Widerstand entgegenbringt. Dadurch bildet sich eine Stoßwelle aus, welche die äußere Hülle der Gasblase bildet |
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 5,1 Stunden
Einzelaufnahmen: |
![]() |
"Melotte 15" in NGC
896
Der Sternhaufen "Melotte 15" im Zentrum des
Herznebels(NGC896). Es ist ein "Falschfarbenbild" in der "Hubble-Palette". Dabei wird mit Filtern(Ha - Wasserstoff, SII - Schwefel, OII - Sauerstoff) anstatt dem klassischen RGB (Rot/Grün/Blau) aufgenommen und danach entsprechend die Farbkanäle zugeteilt.
"Melotte 15" ist 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. |
Teleskop: Lacerta 10"
F4 Newton mit Komakorrektor GPU4 und Lacerta MFOC |
Gesamt-Aufnahmedauer: 5,4 Stunden Einzelaufnahmen: |
![]() |
Buzz Aldrins Fußabdruck auf dem Mond vom 21. Juli 1969 Buzz Aldrin fotografierte seinen Fußabdruck auf der Mondoberfläche am 20. Juli 1969 mit einem Carl Zeiss Biogon Objektiv an einer Hasselblad Kamera. Das Foto entstand aus wissenschaftlichen Zwecken um die Bodenmechanik der Mondoberfläche zu untersuchen. Es wurde später zum Synonym für die Eroberung des Weltraums durch den Menschen. Image credit: Image Science and Analysis Laboratory, NASA-Johnson Space Center. |
Astrofotos vor 2015
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |